Modern

20.00 Uhr Finissage & Orgelnacht

Zwei Orte: Sammlung Philara und St. Antonius

Samstag, 24.01.2026 · 20:00 Uhr Eintritt frei

Künstler*innen

Veranstaltung

Samstag, 24.01.2026 · 20:00 Uhr

St. Antonius (Oberkassel), Mühleisen-Chororgel (II/19)
St. Antonius (Oberkassel)
Barbarossaplatz
40545 Düsseldorf

Eintritt

Eintritt frei

Ticket

Seit Fertigstellung der Emporenorgel 2016 lädt die Orgelnacht in St. Antonius jährlich genreübergreifend internationale Musiker*innen ein, mit dem Instrument zu experimentieren und eigene Kompositionen vorzustellen. In diesem Jahr veranstalten die Kirchengemeinde St. Antonius und Benediktus, das IDO-Festival, die Julia Stoschek Foundation und die Sammlung Philara gemeinsam das Highlight im Bereich der aktuellen Musik am Jahresanfang.  

Zur Finissage unserer Jubiläumsausstellung MODULAR ORGAN – und vorbereitend auf die große Orgelnacht – laden wir Sie zunächst zu einem Blick hinter die Kulissen der Kunst ein: Das Künstlerduo Sollmann & Sprenger gibt zusammen mit den Künstler*innen der Orgelnacht Einblicke in die Arbeit im Spannungsfeld von Musik und Bildender Kunst. Im Anschluss wechseln wir den Ort und erleben gemeinsam die Orgelnacht in St. Antonius.

20.00 Uhr
L'être contre le vent.

Matthias Krüger (Elektronik), Tobias Hagedorn (Orgel)

Matthias Krüger lässt sich in seiner Musik von der Magie des Klangs und dem Körper einfangen. Tobias Hagedorns Musik bewegt sich zwischen Komposition und Programmierung digital beschreibbarer Prozesse.

21.00 Uhr
Intricate Pipes

AnushkaAnushka Chkheidze (computergesteuerte Orgel und Elektronik)

Anushka Chkheidze, elektronische Musikproduzentin, Komponistin und Sound Artist aus Tiflis hat an ihrem ersten Projekt „Intricate Pipes“ für analoge Orgel als Auftragswerk für die Monheim Triennale 2025 gearbeitet. Diese elektro-akustische Recherche wird für ihr Konzert in Düsseldorf fortgesetzt.

22.00 Uhr
How do I know if my cat likes me?

Hanne Lippard (Stimme), Ellen Arkbro & Hampus Lindwall (Orgel)

Hanne Lippard ist eine Künstlerin, die seit einem Jahrzehnt Sprache als Rohmaterial für ihre Arbeit verwendet und sie in Form von Texten, Gesangsperformances, Klanginstallationen, gedruckten Objekten und Skulpturen verarbeitet. Ellen Arkbro ist eine Komponistin, Musikerin und Klangkünstlerin, die mit präzise gestimmter intervallischer Harmonie und Installation arbeitet. Sie konzentriert sich auf die Qualitäten des harmonischen Klangs, die das Zuhören als einen aktiven Prozess der kreativen Beteiligung offenbaren und die Zuhörer dazu einladen, sich allmählich in den Klang selbst zu verwandeln. Hampus Lindwall ist Künstler, Organist und Komponist. Seit 2005 ist er Titularorganist in Saint-Esprit, Paris.

Gefördert von

Orgeldisposition

Erbaut von Orgelbau Mühleisen GmbH,
Leonberg, 2012
Kantor: Markus Hinz

Pedal, C-f1
Subbass 16'
Stillgedeckt 16'
Okatve 8'
Gedecktbass 8'
Stillgedeckt 8'
Salizetbass 8'
Choralbass 4'
Basson 16'
Trompete 8'
Hautbois 4'



Spielhilfen:
Koppeln: II/I, II/P, I/P, II/I 4', II/II 16', II/II 4', I/P 4', II/P 4'
elektrische Spieltraktur
elektrische Registertraktur
Schleiflade
Transmissionsregister im SW auf Einzeltonwindladen,
Transmissionsregister für Pedal aus HW über 30 Pedalventile und Pedalschleifen,
Windabsteller für die Chororgel


Hauptwerk:
Manual I, C-g3
Bourdun 16'
Prinzipal 8'
Rohrgedeckt 8'
Oktave 4'
Gemshorn 4'
Quinte 2 2/3'
Waldflöte 2'
Terz 1 3/5'
Mixtur 2'
Basson 16'
Trompete 8'
Tremulant


Schwellwerk:
Manual II, C-g3
Bourdun 16'
Gedackt 8'
Rohrflöte 8'
Salizional 8'
Schwebung 8'
Trichterpraestant 4'
Traversflöte 4'
Oktave 2'
Sifflet 1 1/3'
Basson 16'
Hautbois 8'
Hautbois 4'
Tremulant


Anfahrt

St. Antonius (Oberkassel), Mühleisen-Chororgel (II/19)

St. Antonius (Oberkassel)
Barbarossaplatz
40545 Düsseldorf

 

Haltestelle: Barbarossaplatz
Bahn: U70 / U74 / U75 / U76 / U77
Bus: 805 / 809 / 833
Mit dem Auto: Quartiersgarage "Barbarossaplatz"