Classic
Die Freude am Improvisieren: 3 x freies Spiel
Improvisationskurs
Montag, 29.09.2025 · 10:00 Uhr Teilnahmegebühr: € 50 (aktiv), € 20 (passiv) Teilnehmendenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich, Info und Anmeldung über kantor@ellermusik.de

Copyright: Martin Mahlmeister
Künstler*innen
Veranstaltung
Montag, 29.09.2025 · 10:00 Uhr
St. Gertrud, Düsseldorf-Eller
St. Gertrud
Gertrudisplatz
40229 Düsseldorf
Eintritt
Teilnahmegebühr: € 50 (aktiv), € 20 (passiv)
Teilnehmendenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich, Info und Anmeldung über kantor@ellermusik.de
Ticket
Einen Orgel-Improvisationskurs der besonderen Art bietet das IDO-Festival 2025 in St. Gertrud an. Die dortige neue Weimbs-Orgel wurde im Fachjournal ARS ORGANI portraitiert. Sie bietet dank kluger Ausnutzung orgelbautechnischer Raffinessen vielfältige stilistische Möglichkeiten bei überschaubarer Registerzahl.
Drei Dozenten werden sich der Kunst des Improvisierens von sehr unterschiedlichen Seiten widmen. Hausorganist Christoph Ritter, selbst Improvisator und Komponist, eröffnet Zugänge für das Spielen mit modernen Techniken. Ein Gesichtspunkt dabei werden die elektronischen Ansteuerungsmöglichkeiten am Instrument sein. Das dürfte auch für beobachtende IT-Fans interessant werden. Wolf-Rüdiger Spieler, Leiter der Kulturarbeit an der Kölner Trinitatiskirche und u.a. langjähriger Dozent an der Kölner Musikhochschule, ist sowohl bekannt für seine improvisierten ‚Reger- Fantasien‘ als auch für seine einfache und klare Art, die komplexen harmonischen Zusammenhänge der Spätromantik verständlich zu vermitteln. Prof. Johannes Geffert, ehemaliger Leiter der Abteilung Kirchenmusik an der Kölner Hochschule, inspiriert zu lupenreinen Stilkopien aus Barock und Klassik. Insgesamt ist also eine Vielfalt an freien oder choralgebundenen Formen für Liturgie oder Konzert zu erwarten. Die Dozenten wechseln sich ab. In den Pausen von jeweils 30 Minuten gibt es Brötchen, Gebäck und Getränke.
Gefördert von
Weimbs Orgelbau GmbH 2024
* Tr. aus SW
** Tr. aus SW Turmraum (II)
1) Transmission aus der Terzreihe
2) aus den Oktav- und Quintreihen fest programmiert
Schlagwerk
Vibraphon F3-F6 49 Töne / Anschlag: dynamisch
Koppeln / Spielhilfen
modernes Traktursystem, floating divisions,
freie Koppelprogrammierung,
spezieller Akkordsetzer für die Improvisation,
spezieller Mixturensetzer mit freier Repetitionspunktvergabe,
Delay, Staccato, Puls, mehrspuriger Loop-Generator,
stufenlose Windabschwächung, u.w.
Winddruck: von 75mm bis 115mm WS
Tonhöhe: a‘ = 442 Hz bei + 18°C
Hauptwerk C-g³
Untersatz Tr ** 32‘
Quintade 16‘
Violon Tr ** 16‘
Prinzipal 8‘
Offenflöte Tr * 8‘
Rohrflöte 8‘
Gamba Tr ** 8‘
Quinte Tr * 5 1/3‘
Octave 4‘
Traversflöte Tr * 4‘
Fugara Tr ** 4‘
Terz Tr * 3 1/5‘
Quinte 2 2/3‘
Superoctave 2‘
Flageolet Tr * 2‘
Terz Tr * 1 3/5‘
Septime Tr * 1 1/7‘
None Tr * 8/9‘
Mixtur IV 1 1/3‘
Bombarde 16’
Tuba 8’
Trompete 8‘
Tremulant
Positiv C-g³ (schwellbar)
Violon Tr ** 16‘
Holzflöte 8‘
Gamba Tr ** 8‘
Salicional 8‘
Prinzipal 4‘
Koppelflöte 4‘
Fugara Tr ** 4‘
Quinte 2 2/3‘
Flöte 2‘
Terz 1 3/5‘
Larigot Tr * 1 1/3‘
Piccolo Tr * 1‘
Scharff IV 1‘
Bombarde Tr 16’
Tuba Tr 8’
Oboe 8‘
Tremulant
Schwellwerk C-g³
(Einzeltonwindlade)
Violon (II) 16‘
Quintbass 10 2/3‘
Offenflöte 8‘
Schwebung ab E 1) 8‘
Gamba (II) 8‘
Terzbass 6 2/5‘
Quinte 5 1/3‘
Traversflöte 4‘
Fugara (II) 4‘
Terzflöte 3 1/5‘
Nasard 2 2/3‘
Prinzipal 2‘
Flageolet 2‘
Terz 1 3/5‘
Larigot 1 1/3‘
Piccolo 1‘
Mixtur 5fach 2) 2‘
Mixtur 3fach 2) 1‘
Klarinette (II) 8‘
Voix humaine 8‘
Tremulant
Tremulant (II)
=> (II) zusätzliches 2. SW im Turmraum
Pedal C-f’
Untersatz Tr ** 32‘
Violonbass Tr ** 32‘
Subbass 16‘
Violon Tr ** 16‘
Quintbass Tr * 10 2/3‘
Octavbaß 8‘
Gemshorn 8‘
Gamba Tr ** 8‘
Terzbass Tr * 6 2/5‘
Quinte Tr * 5 1/3‘
Terz Tr * 3 1/5‘
Choralbaß 4‘
Traversflöte Tr * 4‘
Posaune 16‘
Trompete 8‘
Bombarde Tr 16’
Tuba Tr 8’
Clairon Tr 4’
Klarinette Tr ** 4’
St. Gertrud, Düsseldorf-Eller
St. Gertrud
Gertrudisplatz
40229 Düsseldorf
Haltestelle: Eller Mitte S
Bahn: 701 / U75 / S1
Bus: 723 / 724 / 815
Mit dem Auto: Schlechte Parkmöglichkeiten