Family
Karneval der Tiere
Hanjo Robrecht & Frank Küster
Freitag, 26.09.2025 · 18:30 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten

Künstler*innen
Veranstaltung
Freitag, 26.09.2025 · 18:30 Uhr
Heilige Dreifaltigkeit
Jülicher Str. 50
40477 Düsseldorf-Derendorf
Eintritt
Eintritt frei, Spenden erbeten
Ticket
Camille Saint-Saëns komponierte den Karneval der Tiere mit dem Untertitel „Grande fantaisie zoologique“ im Januar 1886. In den 14 Sätzen parodiert Saint-Saëns populäre Melodien bekannter Komponisten, aber auch aus seinem eigenen Danse Macabre.
Kabarettist Frank Küster schildert pointiert, wie die Tiere ihren Karneval im Düsseldorfer Zoopark feiern.
Die Tiere feiern Karneval im Düsseldorfer Zoopark. Saint-Saëns wird Augenzeuge, da er in „Klein-Paris“ weilt, um den hiesigen Karneval mitzuerleben. Aus dem gesamten Umland reisen die Tiere an und werden von den „normalen“ Narren ob ihrer perfekten Kostüme bewundert. Selbst die Fische schaffen den Weg aus dem Aquazoo. Wie, das sei hier noch nicht verraten, nur so viel: sie sind die ersten Fische, die seekrank werden.
Erleben Sie an diesem Abend die neue größte Orgel Düsseldorfs. Das Instrument wurde am 13. Juli dieses Jahres eingeweiht.
- Königlicher Einzug des Löwen
- Hühner und Hähne
- Wilde, schnelle Esel
- Die Schildkröten
- Der Elefant
- Die Kän-Gurus
- Aquarium
- Langohren
- Der Kuckuck in Waldestiefen
- Die Volière
- Die Pianisten
- Fossilien
- Der Schwan
- Finale
Hanjo Robrecht (Orgel), Frank Küster (Texte und Sprecher)
Gefördert von
4 Manuale frei zuweisbar / Pedal, 106 Register
Kegelladen, Spiel- und Registertraktur elektropneumatisch,
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III
Suboktav- und Superoktavkoppeln für jedes Teilwerk
Setzeranlage, Automatisches Pianopedal für II und III, Registercrescendo, Transposer, Äquallage ab für jedes Werk, Wind aus, loop 1-4
Romanus Seifert & Sohn (Kevelaer)
1957 / 1959 / 2025
Orgelwerk Turm (hinten)
Hauptwerk (Mitte)
Bordun 16'
Principal 8'
Harmonieflöte 8' *
Gedackt 8'
Gemshorn 8'
Zartgeige 8'
Octave 4'
Rohrflöte 4'
Superoctave 2'
Nachthorn 2'
Sesquialter 2f 22/3'
Mixtur 5-6f 22/3'
Scharff 5f 1'
Trompete 16'
Kupfertrompete 8'
Trompete 4'
*Stahlhuth 1906
Orgelwerk Vierung (vorne, rechts + links)
Hauptwerk (rechts)
Gedacktpommer 16'
Principal 8'
Flöte 8'
Flötenschwebung 8'
Octave 4'
Rohrflöte 4'
Schwegel 2'
Sesquialter 2f 22/3'
Mixtur 5-6f 2'
Trompete 16'
Trompete 8'
Orgelwerk Turm (hinten)
Schwellpositiv (rechts)
Gedackt 16'
Holzprincipal 8'
Offenflöte 8'
Rohrflöte 8'
Unda maris 8'
Kupferpraestant 4'
Spillpfeife 4'
Blockflöte 4'
Quinte 22/3'
Principal 2'
Schwiegel 2'
Terz 13/5'
Sifflöte 11/3'
Octävlein 1'
Kleinmixtur 5f 1'
Schalmei 8'
Musette 8'
Krummhorn 8'
Trichterregal 4'
Tremulant
Orgelwerk Vierung (vorne, rechts + links)
Positiv (links)
Gedackt 8'
Quintatön 8'
Blockflöte 4'
Principal 2'
Nasat 11/3'
Scharff 3-4f 2/3'
Krummhorn 8'
Orgelwerk Turm (hinten)
Schwellwerk (links)
Stillgedackt 16'
Praestant 8'
Holzflöte 8' *
Gamba 8'
Vox coelestis 8'
Principal 4'
Viola 4'
Principal 2'
Sesquialter 2f 22/3'
Mixtur 5f 2'
Dulcian 16'
Trompete 8'
Basson-Hautbois 8'
Clairon 4'
Tremulant
*Goll 1893
Orgelwerk Vierung (vorne, rechts + links)
Schwellwerk (links)
Holzprincipal 8'
Principalschwebung 8'
Gemshorn 8'
Salicional 8'
Principal 4'
Querflöte 4'
Quinte 22/3'
Nachthorn 2'
Mixtur 5f 11/3'
Fagott 16'
Schalmei 8'
Rohrschalmei 4'
Tremulant
Orgelwerk Turm (hinten)
Pedal
Pfingstbrausen 64'
Untersatz 32'
Principalbass 16'
Subbass 16'
Zartbass 16'
Octavbass 8'
Flötbass 8'
Choralbass 4'
Bassflöte 4'
Flachflöte 2'
Hintersatz 4f 22/3'
Mixtur 3-4f 11/3'
Contraposaune 32'
Posaune 16'
Dulcian 16'
Basstrompete 8'
Schalmei 4'
Orgelwerk Vierung (vorne, rechts + links)
Pedal (rechts + links)
Principalbass 16' r
Subbass 16' l
Quintbass 102/3' r
Octavbass 8' l
Gedacktbass 8' l
Choralbass 4' r
Flachflöte 2' r
Hintersatz 4f 22/3' r
Posaune 16' l + r
Basstrompete 8' r
Heilige Dreifaltigkeit
Jülicher Str. 50
40477 Düsseldorf-Derendorf
Linie 701, Haltestelle "Münsterplatz" alternativ Linie 704, Haltestelle “St.-Vinzenz-Krankenhaus“
Mit dem Auto: Eingeschränkte Parkmöglichkeiten