Classic
Die SonntagsOrgel
Julia Raasch: Mon orgue, c’est un orchestre!
Sonntag, 05.10.2025 · 16:00 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten

Künstler*innen
Veranstaltung
Sonntag, 05.10.2025 · 16:00 Uhr
St. Andreas, Beckerath-Orgel (III/42)
St. Andreas
Andreasstraße 27
40213 Düsseldorf
Eintritt
Eintritt frei, Spenden erbeten
Ticket
Die junge Organistin Julia Raasch ist mehrfache Jugend-musiziert-Preisträgerin in Orgel, Klavier und Kammermusik und war 2015 Bundespreisträgerin im Fach Orgel. Sie studierte Kirchenmusik in Weimar, gab Konzerte in den großen Kirchen Deutschlands und im europäischen Ausland. Als Continuo-Spielerin arbeitete sie mit renommierten Ensembles – unter der Leitung von Ton Koopmann und Hans-Christian Rademann – zusammen. Die Aufnahmen dieser Zusammenarbeit wurden mit dem Opus-Klassik ausgezeichnet. Für hohe künstlerische Leistungen und ihr besonderes soziales Engagement wurde ihr der Franz-Liszt-Preis 2020 der HfM Weimar verliehen.
Von 2019 bis 2021 war Julia Raasch Organistin an der weltbekannten Hildebrandt-Orgel von 1746 in Naumburg St. Wenzel. Künstlerische Anregungen sammelte sie in Meisterkursen bei Martin Schmeding, Thomas Lennartz, Martin Lücker, Balazs Szabo, Christoph Bossert, Martin Sander, Andrew Dewar und Martin Baker sowie im Unterricht bei Prof. Gerhard Gnann und Lutz Brenner. Zur Zeit promoviert Julia Raasch an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena in BWL.
Gefördert von
Orgelprospekt von 1790
(erste
Orgel unter
Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz)
Erbaut
von Rudolf von Beckerath,
Hamburg, 1971
Generalüberholt
2003
Pedal, C-f1
Prinzipal 16'
Subbaß 16'
Oktavbaß 8'
Bartpfeife 8'
Choralba 4'
Nachthorn 2'
Hintersatz 5 fach
Posaune 16'
Trompete 8'
Schalmei 4'
Schwellwerk:
Manual III, C-g3
Rohrgedackt 8'
Gemshorn 8'
Voix céleste 8'
Prinzipal 4'
Flûte traversière 4'
Schweizerpfeife 2'
Oktävlein 1'
Mixtur 5 fach
Fagott 16'
Hautbois 8'
Clairon 4'
Tremulant
Rückpositiv:
Manual I, C-g3
Metallgedackt 8'
Praestant 4'
Rohrflöte 4'
Quintflöte 2 2/3'
Doublette 2'
Terz 1 3/5'
Larigot 1 1/3'
Scharf 4 fach
Bärpfeife 16'
Cromorne 8'
Tremulant
Spielhilfen:
Koppeln: III/II, I/II, III/I, III/P, II/P, I/P
mechanische Spieltraktur
elektrische Registertraktur
Schleiflade
regelbare Tremulanten
4000 Setzerkombinationen
Hauptwerk:
Manual II, C-g3
Bordun 16'
Prinzipal 8'
Spielflöte 8'
Oktave 4'
Koppelflöte 4'
Nasat 2 2/3'
Oktave 2'
Cornett 4-5 fach
Mixtur 4-6 fach
Zimbel 3 fach
Trompete 8'
Zimbelstern
St. Andreas, Beckerath-Orgel (III/42)
St. Andreas
Andreasstraße 27
40213 Düsseldorf
Haltestelle:
Heinrich-Heine-Allee
Bahn: U70 - U79
/ U83
Bus: 780 / 782 / 785 / SB50
Mit
dem Auto: Parkhaus Grabbeplatz