Classic
Nacht der Lichter: Im Anfang war das Wort
St. Gertrud
Donnerstag, 02.10.2025 · 20:00 Uhr VVK: € 12, AK € 15, Ermäßigt: € 10

Copyright: Martin Mahlmeister
Künstler*innen
Veranstaltung
Donnerstag, 02.10.2025 · 20:00 Uhr
St. Gertrud, Düsseldorf-Eller
St. Gertrud
Gertrudisplatz
40229 Düsseldorf
Eintritt
VVK: € 12, AK € 15, Ermäßigt: € 10
Ticket
Das „Wort“ als Anfang des Seins – diese geniale Idee des Johannes im Prolog zu seinem Evangelium – bestimmt wie kaum eine andere das Denken der abendländischen Weltsphäre. Gleichzeitig Schöpfungsakt und Deutung muss das Wort zudem wahrgenommen, aufgefasst, verstanden und weitergegeben werden. In AMBO aus seinem Zyklus „Missae“ und der anschließenden Improvisation widmet sich Miro Dobrowolny der „Hörbarmachung“ des Wortes. Christoph Ritter deutet mit den Mitteln des 21. Jahrhunderts, insbesondere der komplexen Ansteuerungsstrukturen zugänglichen Orgel der Kirche, den Leitsatz aus. Das Gesamtprogramm setzt in Beziehung, schafft Umfeld, teils scharfen Dialog. Dabei ist die Kirche mit Kerzen und durch die Orgel selbst illuminiert. Das renommierte ART-Ensemble, die kompetenten Solistinnen und Solisten und die innovative Orgel versprechen einen besonderen Genuss.
Vokalsolist*innen, Odilo Klasen und Christoph Ritter (Orgel), Frauenchor InCantare, Christoph Ritter (Leitung), ART-Ensemble NRW, Miro Dobrowolny (Leitung).
Partner
Weimbs Orgelbau GmbH 2024
* Tr. aus SW
** Tr. aus SW Turmraum (II)
1) Transmission aus der Terzreihe
2) aus den Oktav- und Quintreihen fest programmiert
Schlagwerk
Vibraphon F3-F6 49 Töne / Anschlag: dynamisch
Koppeln / Spielhilfen
modernes Traktursystem, floating divisions,
freie Koppelprogrammierung,
spezieller Akkordsetzer für die Improvisation,
spezieller Mixturensetzer mit freier Repetitionspunktvergabe,
Delay, Staccato, Puls, mehrspuriger Loop-Generator,
stufenlose Windabschwächung, u.w.
Winddruck: von 75mm bis 115mm WS
Tonhöhe: a‘ = 442 Hz bei + 18°C
Hauptwerk C-g³
Untersatz Tr ** 32‘
Quintade 16‘
Violon Tr ** 16‘
Prinzipal 8‘
Offenflöte Tr * 8‘
Rohrflöte 8‘
Gamba Tr ** 8‘
Quinte Tr * 5 1/3‘
Octave 4‘
Traversflöte Tr * 4‘
Fugara Tr ** 4‘
Terz Tr * 3 1/5‘
Quinte 2 2/3‘
Superoctave 2‘
Flageolet Tr * 2‘
Terz Tr * 1 3/5‘
Septime Tr * 1 1/7‘
None Tr * 8/9‘
Mixtur IV 1 1/3‘
Bombarde 16’
Tuba 8’
Trompete 8‘
Tremulant
Positiv C-g³ (schwellbar)
Violon Tr ** 16‘
Holzflöte 8‘
Gamba Tr ** 8‘
Salicional 8‘
Prinzipal 4‘
Koppelflöte 4‘
Fugara Tr ** 4‘
Quinte 2 2/3‘
Flöte 2‘
Terz 1 3/5‘
Larigot Tr * 1 1/3‘
Piccolo Tr * 1‘
Scharff IV 1‘
Bombarde Tr 16’
Tuba Tr 8’
Oboe 8‘
Tremulant
Schwellwerk C-g³
(Einzeltonwindlade)
Violon (II) 16‘
Quintbass 10 2/3‘
Offenflöte 8‘
Schwebung ab E 1) 8‘
Gamba (II) 8‘
Terzbass 6 2/5‘
Quinte 5 1/3‘
Traversflöte 4‘
Fugara (II) 4‘
Terzflöte 3 1/5‘
Nasard 2 2/3‘
Prinzipal 2‘
Flageolet 2‘
Terz 1 3/5‘
Larigot 1 1/3‘
Piccolo 1‘
Mixtur 5fach 2) 2‘
Mixtur 3fach 2) 1‘
Klarinette (II) 8‘
Voix humaine 8‘
Tremulant
Tremulant (II)
=> (II) zusätzliches 2. SW im Turmraum
Pedal C-f’
Untersatz Tr ** 32‘
Violonbass Tr ** 32‘
Subbass 16‘
Violon Tr ** 16‘
Quintbass Tr * 10 2/3‘
Octavbaß 8‘
Gemshorn 8‘
Gamba Tr ** 8‘
Terzbass Tr * 6 2/5‘
Quinte Tr * 5 1/3‘
Terz Tr * 3 1/5‘
Choralbaß 4‘
Traversflöte Tr * 4‘
Posaune 16‘
Trompete 8‘
Bombarde Tr 16’
Tuba Tr 8’
Clairon Tr 4’
Klarinette Tr ** 4’
St. Gertrud, Düsseldorf-Eller
St. Gertrud
Gertrudisplatz
40229 Düsseldorf
Haltestelle: Eller Mitte S
Bahn: 701 / U75 / S1
Bus: 723 / 724 / 815
Mit dem Auto: Schlechte Parkmöglichkeiten